Gesundheit ist eine gemeinsame Sache in Bünde
Durch seine Vielzahl an Fachmedizinern und Gesundheitsdienstleistern ist das GesundheitsCentrum nicht nur in Bünde sondern über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
Die Idee des GesundheitsCentrums ist es, eine zentrale medizinische Versorgung mit Schnittstellen zu allen weiteren Leistungserbringern des Gesundheitswesens an einem Standort in Bünde zu vereinen. In ärztlicher Hinsicht ist damit vor allem die enge kollegiale Zusammenarbeit zwischen den Ärzten und die damit verbundene optimale Versorgung der Patienten verbunden. Für den Patienten bedeutet dies kurze Wege und optimale Betreuung. Vision ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter zu entwickeln und damit eine dreifache „Win„ Situation zu schaffen, von der die Patienten, die Ärzte und die Fachgeschäfte und Gesundheitsdienstleister profitieren. Konkret bedeutet dies die Schaffung ärztlicher Zusammenschlüsse und möglicher Zentrenbildung sowie neben dem Regelleistungskatalog die Entwicklung integrierter Versorgungsprojekte und Privatleistungen.
Seit über 35 Jahren in Bünde-Ennigloh
Das GesundheitsCentrum befindet sich in der Stadt Bünde im Stadtteil Ennigloh. Der Ausgangspunkt des Gesundheits-Centrums ist das Vorgängergebäude des heutigen Apothekenhauses. Zu Beginn der 80er Jahre, als der Bau der Stadtentlastungsstraße immer konkretere Formen annahm, bot sich auch eine Sanierung des Gebäudes an der Holzhauser Straße Nr. 8 an - das ehemalige Schuhaus Bäumer.
Dieses Haus wurde nach dem Ankauf durch Jürgen Struck im Jahre 1981 von Grund auf saniert und umgebaut. Zur zentralen Einrichtung wurde die neu eröffnete Mühlen-Apotheke. Zusätzlich wurden drei Arztpraxen und eine Massagepraxis eingerichtet.
Unmittelbar hinter diesem Gebäude befand sich in einer großen Halle die Firma Wippermann GmbH. Als dieses Unternehmen ins Gewerbegebiet Ennigloh umsiedelte, lag es nah, für das vorhandene Grundstück ein neues Nutzungskonzept zu entwickeln: Die Idee zum Bau eines allumfassenden GesundheitsCentrums war geboren. Ausgangspunkt dieser Idee waren die positiven Erfahrungen, die mit dem vernetzbaren Angebot der Gesundheitsvorsorge und der pharmazeutischen Versorgung im bisherigen Gebäude gemacht worden waren. Mit der Realisierung des Konzeptes des neuen GesundheitsCentrums sollte vor allem das Spektrum der Fachärzte und Spezialisten so erweitert werden, dass ein großes Einzugsgebiet versorgt werden konnte und die Mittelzentrumsfunktion der Stadt Bünde gestärkt werden konnte. Das Konzept geht aber über die Unterbringung von Arztpraxen weit hinaus. Eingebunden werden sollte neben der Apotheke auch Angebote zur physikalischen Therapie, zu Naturheilverfahren, Fachgeschäfte des medizinischen Umfeldes und sogar zur Kosmetikbehandlung.
Im Jahre 1990 wurde mit der Umsetzung des Konzeptes begonnen. Die vorhandene Lagerhalle wurde umgebaut und durch einen Anbau im Volumen verdoppelt. Die damals entstandene eigenwillige Architektur des neuen Gebäudekomplexes setzt einen hervorgehobenen optischen Akzent in Bünde. Dieses Gebäude wurde zum heutigen Ärztehaus (Holzhauser Straße) 12 und 14 und umfasst inzwischen 7 Arztpraxen mit prominenten Fachrichtungen wie z.B. der Kardiologie, Dermatologie, Neurologie, Pneumologie und Augenheilkunde.
Weitere Gebäude an der Holzhauser Straße 2, 4, 6 und 9 wurden im Laufe der Zeit im GesundheitsCentrum integriert. Als der Lidl-Supermarkt aus der Holzhauser Straße 4 in den Neubau an der Lübbecker Straße zog haben gleichzeitig verschiedene Fachgeschäfte die Gelegenheit genutzt sich im GesundheitsCentrum niederzulassen und zu etablieren. Seit der Schlecker-Insolvenz wird das Gebäude sogar ausschließlich vom Sanitätshaus Gesundheitsforum Bünde und Optiker Degener verwendet.
Im Laufe der Zeit wurde auch die Mühlenstraße weiter im GesundheitsCentrum integriert. Mit der Fertigstellung des Hauses (Mühlenstraße) 6 im Jahr 2001 wurde Platz geschaffen für weitere Arztpraxen und Fachrichtungen auf drei neuen Stockwerken. So siedelten sich unter anderem die wichtigen Bereiche Urologie, Gynäkologie, Chirurgie und Orthopädie an.
Das GesundheitsCentrum wächst stetig und wurde 2017 um ein weiteres Gebäude erweitert. In dem Haus an der Holzhauser Straße 20 befinden sich neben weiteren wichtigen ärztlichen Fachdisziplinen das Fachgeschäft Hörakustik Dominguez.
Die Zukunft
Damit ist die Geschichte des GesundheitsCentrums sicher nicht am Ende. Die Konzentration von vielen Gesundheitsdienstleistern an einer zentralen Stelle hat sich bewährt und macht es laut den vielen Anfragen die uns erreichen nach wie vor interessant für weitere Ärzte und Fachgeschäfte sich hier niederzulassen. Das GesundheitsCentrum plant weiteres Wachstum, um der Nachfrage für weitere Praxisflächen gerecht zu werden. Zur Zeit wird das Gebäude an der Holzhauser Straße 4 umgebaut und erweitert. Wenn Sie als Arzt, Fachgeschäft oder Investor ein Interesse haben, mit uns in die Zukunft hinein zu wachsen, melden Sie sich gerne bei dem Geschäftsführer Jürgen Struck.

Barrierefrei
Das GesundheitsCentrum ist nahezu komplett barrierefrei. Es stehen zehn Behindertenparkplätze zur Verfügung, die
kurze Wege zu den Arztpraxen ermöglichen. Die Ärztehäuser 6, 8 und 12 verfügen über Fahrstühle sowie behindertengerechte Toiletten.
Über 400 Parkplätze
Das GesundheitsCentrum verfügt über mehr als 400 Parkplätze. Damit jeder immer einen Platz bekommt, sind kostenlose Kurzparkzonen und bezahlte Parkzonen eingerichtet.
Für Kunden der apolife Mühlen-Apotheke stehen die kostenlosen Kurzparkzonen P1 und P2 direkt neben und gegenüber der Apotheke zur Verfügung. Die Fachgeschäfte im Haus 4 verfügen ebenso über eine Kurzparkzone P4 direkt vor der Tür. Der große zentrale Parkplatz P5 bietet Ihnen 30 Minuten kostenloses Parken, danach kostet die erste Stunde einen Euro, 50 Cent werden für jede weitere angefangene Stunde fällig. Wer sein Rezept aber in der apolife Mühlen-Apotheke einlöst, dem wird das Parkticket freigeschaltet. Außerhalb der Betriebszeiten können Autofahrer in der Zeit von
20 bis 6 Uhr kostenlos
parken.

Haustechnik
Damit im GesundheitsCentrum immer
alles rund läuft, arbeitet hinter den Kulissen
ein engagiertes Team: Ulrich Epler, Tobias Brosch und Florian Ciechanowicz finden stets eine Lösung für die kleinen und
großen Katastrophen, die die Technik des
GesundheitsCentrums betreffen – von defekten
Glühbirnen bis zum Wasserrohrbruch. Sie erreichen das Team unter haustechnik@apolife.de

Jürgen Struck
Gründer und Geschäftsführer
des GesundheitsCentrums